Images by Beatrice Moumdjian und Lars Preisser



Beatrice Moumdjian



DE

Artist Statement

Ich arbeite medienreflexiv mit Stand- und Bewegtbild, Skulptur, Audio und Überlagerungen von digitalen und analogen Methodiken und Materialitäten, sowie Text. Anleihen nehme ich von bürokratischen, archäologischen, kriminologischen und rekonstruktiven Methoden.

Ausgehend von meinen kulturellen, ethnischen und geopolitischen Bindungen an den eurasischen Kontinent, beziehungsweise den so genannten “Orient” befasse ich mich inhaltlich mit kulturellen Kontinuitäten und ihren Brüchen.

Indigene und transformierte Traditionen, Rituale, Naturen, Technologie, Architekturen, Popkultur, Volkskunst und Massenkultur zerlegen und formieren sich in meiner Vorstellung zu verdichteten Spielzeugwelten. Über meine Archiv- und Literaturforschung hinaus besuche ich Kultur- oder Naturräume auch immer wieder persönlich.

In meiner interdisziplinären Arbeitsweise spiegelt sich, wie menschliche Kultur eine sich andauernd weiterentwickelnde Mischung memetischer Verhaltensweisen ist, die aus Fakten, Fiktionen, Spiel, Missverständnissen und strategischen Manövern hervorgegangen ist. Meine Praxis ist intersektional; sie ist geprägt einerseits von eigenen komplexen Erfahrungen mit Rassifizierung und Diskriminierung, die meine Selbstsicht und Kindheit geprägt haben, sowie auch von den Erfahrungen mit systemischer Gewalt in verschiedenen politischen Systemen, die durch meine Familiengeschichte über Generationen hinweg weitergegeben wurden und die, da sie unaufgelöst sind, politisch brisant bleiben.


Biografie

Ausbildung 2013-20 an den Kunsthochschulen in Den Haag (NL), Weimar und Leipzig (DE). Abschluss 2020 in Medienkunst/expanded cinema bei Clemens v. Wedemeyer, seit 2022 Meisterschülerin in Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Ausstellungen und Screenings bei Institutionen wie zum Beispiel nGbK Berlin, Rencontres d’Arles, LUMA Arles, MdbK Leipzig, Kasseler Dokfest, KO-OP Sofia, Goethe Institut Montréal, Galerie Bernau, Saalbau Neukölln, Škuc Gallery, Copenhagen Photo Festival, Noorderlicht International Photo Festival, interfilm Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz.

Stipendien, Anerkennungen und Preise durch etwa DAAD, Stiftung Kunstfonds, nGbK Berlin, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Berliner Recherchestipendium, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, ASA-FF e.V., Kunst im Stadtraum Berlin, Sächsisches Landesstipendium, Dior, Fondation LUMA Arles, Lotto Brandenburg, Culture Moves Europe.

Arbeitserfahrung im journalistischen Bereich und im Umfeld von Nichtregierungsorganisationen. Gründungsmitglied und von ‘22-’24 Vorstand des Vereins Resonanzraum Erzgebirge e.V. und seit 2022 Co-Gründung Co-Leitung des künstlerischen Forschungsprogramms “ost in space”.

Beatrice wurde 1986 in Sofia, Volksrepublik Bulgarien, als Tochter eines Bulgaren und einer Armenierin unter dem Namen Beatrice Peter Schütt geboren und wanderte in den 90er Jahren mit ihrer Mutter nach Berlin aus.


Projekt

2012 habe ich einen Hut gebaut der einer Überwachunsgkamera ähnelt. Ich wollte eine Skulptur oder ein Modeaccessoir kreieren, um das anwachsende Gefühl in mir zu verkörpern, beobachtet, aufgenommen und bewertet zu werden. 2013 und 2014 habe ich in Den Haag gelebt und studiert, wo mir Sträuße an Überwachungssystemen an jeder Ecke aufgefallen sind, und machte Fotos mit meinem Überwachungskamerahut.

2017 habe ich begonnen, mit 16mm Filmmaterial zu arbeiten, und zusammen mit dem Cinematographen in diesem Projekt, Lars Preisser, ein Format gefunden, in dem ich performativ mit urbanen Architekturen und Überwachungssystemen interagiere in der Figur einer namenlosen Protagonistin, deren Kopf einer Überwachungskamera gleicht. In verschiedenen Episoden wird sie dabei beobachtet, wie sie in ehemaligen sozialistischen Städten durch fast menschenleere Straßen geht und Blicke mit Überwachungskameras austauscht. Oft befinden sich diese Kameras im Umkreis von wichtigen öffentlichen Gebäuden. Die Schnitttechnik deutet übergangslose Ortswechsel an und kommentiert körperliche und psychologische Entfremdung der eigenen Umgebung.

Ich habe persönliche Bezüge zu allen Orten, an denen wir gefilmt haben. Zum Beispiel wurde ich vor dem Fall der Berliner Mauer in Sofia während des sozialistischen Regimes geboren, und habe nun viele Jahre später die Straße gefilmt/überwacht, auf der ich einst gewohnt hatte. Wie viele Menschen im Sozialismus war meine Familie von Staatsüberwachung, Geheimniskrämerei und Unterdrückung betroffen, was eine Motivation ist, die Figur in Richtung einer Erzählung voranzubringen.

In dem Projekt beschäftigt mich weiterhin die Beziehung von Bewegtbild und Fotografie, das Zusammenspiel von Materialität in analogem und digitalem Film, die Grenze zwischen Performance, Dokumentation und Fiktion, rassifiziert und weiblich gelesen zu werden im öffentlichen Raum, Intimität, Behinderung und Prothese, Begehren, Architektur, Körper und Technologie.

Im nächsten Schritt arbeite ich auf der Grundlage dieses Archivs derzeit an einem narrativen Kurzfilm mit Ton.
ENG

Artist Statement

I work media-reflexively with still and moving image, sculpture, and superimpositioning digital and analog methodologies and materialities, as well as writing. I borrow from bureaucratic, archaeological, criminological and reconstructive methods.

Based on my cultural, ethnic and geopolitical ties to the Eurasian continent, or the so-called “Orient”, I deal with cultural continuities and their ruptures.

Indigenous and transformed traditions, rituals, natures, technology, architecture, pop culture, folk art and mass culture disintegrate and form condensed toy worlds in my imagination. In addition to my archival and literary research, I also frequently visit cultural and natural spaces in person.

My interdisciplinary approach reflects how human culture is an ever-evolving mix of memetic behaviors that emerge from fact, fiction, play, misunderstanding and strategic maneuvering. My practice is intersectional; it is informed by my own complex experiences of racialization and discrimination, which shaped my self-perception and childhood, as well as experiences of systemic violence in various political systems that have been passed down through my family history over generations and which, being unresolved, remain politically charged.


Biography

Education 2013-20 at the art academies in The Hague (NL), Weimar and Leipzig (DE). Graduation in Media Art/expanded cinema in 2020, since 2022 Meisterschülerin (honors postgrad degree) in Photography at the Academy of Fine Arts Leipzig.

Exhibitions and screenings at institutions like nGbK Berlin, MdbK Leipzig, Rencontres d’Arles, Kassel Documentary and Video Festival, KO-OP Gallery, Goethe Institut Montréal, Galerie Bernau, Saalbau Neukölln, Škuc Gallery, Copenhagen Photo Festival, Noorderlicht International Photo Festival, interfilm Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz.

Scholarships, recognitions and awards from institutions such as DAAD, Stiftung Kunstfonds, nGbK Berlin, the Academy of Fine Arts Leipzig, the Berlin Cultural Senate, the Cultural Foundation of the Free State of Saxony, Art in Urban Space Berlin, Free State of Saxony, Dior, Fondation LUMA Arles and Lotto Brandenburg, Culture Moves Europe.

Working experience in the journalistic field and contexts surrounding non-governmental organizations. Founding and from ‘22-’24 board member of cultural association Resonanzraum Erzgebirge e.V. and since 2022, co-founding and co-direction of artistic research program “ost in space” in the Erzgebirge / Ore Mountains.

Beatrice was born under the name Beatrice Peter Schütt in 1986 in Sofia, People’s Republic Bulgaria, to a Bulgarian man and Armenian woman and immigrated to Berlin in the 1990s with her mother.


Project

In 2012, I built a hat that resembled a surveillance camera. I wanted to create a sculpture or fashion accessory to embody a rising feeling inside of me of being watched, recorded, evaluated. In 2013 and 2014 I was living and studying in The Hague, where I noticed bouquets of surveillance camera systems at every corner of the street, and took photos posing with my surveillance hat.

In 2017 I started working with 16mm film material and together with the cinematographer of this project, Lars Preisser, I found a format in which I performatively interact with urban architectures and surveillance systems in the character of a nameless protagonist, a woman whose head resembles a surveillance camera. In various episodes she is observed walking through almost deserted streets in former socialist cities, exchanging glances with surveillance cameras. Often these cameras are located around important public buildings. The editing technique suggests ad-hoc transitional changes of place and is a comment on physical and psychological alienation from ones surroundings.

I have personal references to places we filmed in. For example, I was born before the fall of the Berlin Wall in Sofia during the socialist regime where I filmed/watched the diplomat’s buildings on the same street that I once lived on. Like many people under socialism, my family was affected by state surveillance, secrecy and repression, which is a motivation to progress the character towards a narrative story.

In the project I am further concerned with the relationship between moving image and photography, the interplay of materiality in analog and digital film, the boundary between performance, documentation and fiction, to be racialized and read as female in public space, intimacy, disability and prosthesis, desire, architecture, body and technology.

In a next step, I will be working on a narrative short film with sound based in this archive.